Wir bilden Lynn im K.S.I Hundetherapie und Trainingszentrum bei Katrin Scholz aus.
Lynn erlangte bisher die erste Stufe der K.S.I Ausbildung (K.S.I. 1),
die Prüfung zur Stufe K.S.I. 2 folgt.
Die Inhalte der KSI – Prüfungen
Kynologie -Die Wissenschaft des Hundes
Soziologie – Die Wissenschaft der menschlichen Gesellschaft
Integration – Das Einbringen eines Außenstehenden in eine ihm fremde Gesellschaft
K.S.I. Test 1
- Regeln der Konsequenz (mindestens 6 Stück)
- 6 Minuten Ablage
- Zähne zeigen
- Hund mit dem Rücken zum Halter auf die Seite legen (Hände jeweils an Hals und Taille)
- Pfoten, Schwanz, Hoden etc. von Fremdpersonen nachschauen lassen
- im Sitz Ohren nachschauen lassen
- Kaugegenstand oder Leckerli durch Halter wegnehmen lassen (freiwillig)
- korrekten GS-Griff zeigen
- Hund im Sitz, Fremder kommt auf den Hund zu, Hund muss sitzen bleiben
- 20 Schritt Futter-Fuß mit Leine
- Konzentrationsübung
Der Hund macht Sitz, weggehen und wieder hingehen
Ordentlich (!) spielen
Hund locken (Hund liegt im Platz, Fremdperson lockt)
K.S.I. Test 2
- Links kehrt
- Platz ohne Handzeichen auf 1. Kommando
- Sitz ohne Handzeichen auf 1. Kommando
- Treppen hoch, Treppe runter (Hund läuft hinter dem Halter)
- durch die Tür gehen (Hund läuft hinter dem Halter)
- 10 Minuten Ablage
- Vernünftiges Ein/Aussteigen aus dem Auto (Hund wartet auf Kommando)
- in die Box gehen und verbleiben
- Anheben der Hinterbeine durch fremde Person
- Regeln der Korrektur (mindestens 8 Stück)
Begleithundeprüfung (BH/VT)
Am 21.07.2013 wurde die Hundeführer-Lizenz, sowie die Begleithundeprüfung (BH/VT) erworben.
Bestehend aus einem Sachkundenachweiß für den Hundeführer und den entsprechenden Prüfungen.
Gefordert wird Fußgehen mit und ohne Leine, nach einem festgelegten Schema. Tempowechsel, Anhalten und Wendungen, sowie das Durchgehen und Anhalten in einer Menschengruppe. Sitzübung und Ablegen in Verbindung mit Herankommen. Auch das Ablegen unter Belastung, das heißt während ein weiterer Hundeführer seinen Übung zeigt , muss der Hund 30 Schritte entfernt im Platz liegen.
Ein weiterer Teil der Prüfung ist die Verkehrssicherheit, sicheres Auftreten gegenüber Fahrradfahren , Jogger, Spaziergängern, etc. !
Ziel ist es, einen familienfreundlichen Begleithund auszubilden!!